Professionelles Bestandsmanagement und optimale Disposition
Zum Thema:
Die Anforderungen an ein erfolgreiches Bestandsmanagement und optimale Disposition steigen stetig. Hohe Lieferbereitschaft und Lieferzuverlässigkeit, geringe Kapitalbindung, niedrige Lagerbestände und flexible Lieferzeiten - diese zum Teil widerstreitenden Interessen und Unternehmensziele sind in Einklang zu bringen. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das grundlegende und praktische Fundament, um Lagerbestände zu optimieren, Kosten zu reduzieren und den Aufwand für Ihre Planung und Disposition zu minimieren.
Zielsetzung:
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar einen Überblick über praxisorientierte Methoden und Tools, mit denen eine kostenoptimierte Bestandssituation mit minimalem Dispositionsaufwand gewährleistet und sichergestellt wird. Sie erfahren, welche Einsparungspotenziale möglich sind und wie mit optimalen Dispositionsverfahren die Prozessqualität insgesamt verbessert werden kann.
Die Inhalte auf einen Blick:
Grundlagen des modernen Bestandsmanagements- Grundbegriffe, Definitionen, Ziele, Zielkonflikte
- Funktion von Beständen
- Ursachen überhöhter Bestände
- Einfluss von Beständen auf das Unternehmensergebnis
- Die richtige Strukturorganisation als Grundlage
- Reichweitenanalyse, Bestandsbereinigung (Non Mover/Slow Mover)
- Bestände richtig clustern - ABC-Analyse
- Der Weg zu einer bedarfsgerechten Prognose - Volumenvariabilitäts-Analyse
- Verbesserung der Planungs- und Dispositionsqualität
- Optimierte Einstellung der Dispositionsparameter
- Einflussfaktoren der Produktion auf die Bestände
- Sortiments- und Bestandsverteilung im Logistiknetzwerk
- Nicht beliebt, aber notwendig: Datenpflege
- Beschaffungsprozess
- Niedrige Bestände durch eine "schlanke" Produktion
- Lager und Versand
- Auftragserfüllungsprozess
- Definition von Service-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Bestandskennzahlen
- Die "richtige" Höhe der Bestandskosten
- Festlegung von Bestandsgrenz- und -zielwerten
- Bestandsmonitoring
- Bestandserweiterung
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer und operativer Einkauf, Logistik, Vertrieb und Controlling.
Methode:
Präsentation, Moderation, Diskussion
Was Sie noch wissen sollten:
Dipl.-Kaufmann Thomas Bäumerich studierte nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann Betriebswirtschaftslehre und war bei einer internationalen Fachspedition Leiter der Import-Abteilung, zuständig für die Zollabwicklung internationaler Messen. Nach vielen Jahren in der Logistikberatung ist er heute Geschäftsführender Gesellschafter der ad alta Logistik Beratung GmbH, Bergisch Gladbach.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Thomas Bäumerich, ad alta Logistik Beratung, Bergisch Gladbach
Anmeldeschluss:
25.11.2025
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
