Umgang mit Krisen und Nachverhandlungen
Beziehungsorientiert, ethisch und nachhaltig verhandeln
Zum Thema:
Verhandeln in Krisenzeiten ist eine große Herausforderung. Allerdings ist für viele Unternehmen die Krise mittlerweile zur Normalität geworden. Steigende Energie- und Rohstoffpreise, anfällige globale Lieferketten, veränderte Machtpositionen und der zunehmende Wettbewerbsdruck bedrohen teilweise die Existenz von ganzen Branchen. Von zentraler Bedeutung ist dabei insbesondere der professionelle und ethisch korrekte Umgang mit Krisen und Nachverhandlungen, um die eigenen Interessen bestmöglich durchzusetzen.
Zielsetzung:
In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie Sie professionell mit Nachforderungen umgehen, selbst notwendige Nachforderungen optimal einbringen oder aktiv Prävention gegen Nachverhandlungen betreiben. Sie bauen Ihre Verhandlungskompetenzen weiter aus und können durch Übungen und Praxisbeispiele das erworbene Wissen direkt in den Berufsalltag integrieren, um umgehend effektiver und effizienter zu verhandeln.
Die Inhalte auf einen Blick:
- Partnerschaftliches und ethisches Verhalten in Verhandlungen
- Auswirkung von Krisen und Nachverhandlungen auf die Machtverteilung und die bestehende Geschäftsbeziehung
- Kompetent mit Krisen und Nachforderungen umgehen
- Eigene Nachforderungen professionell kommunizieren und durchsetzen
- Risiken mit verschiedenen Methoden und Techniken minimieren
- Nachverhandlungen durch strategische Diversifizierung vorbeugen
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit operativen Verhandlungsaufgaben (insb. aus dem Einkauf oder Vertrieb), Verhandlungsführende kleiner Teams, Führungskräfte.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihre Seminarleiterin:
Dr. Patricia Oehlschläger, Aura Negotiation Consulting
Anmeldeschluss:
04.05.2025
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert:
