Praktische Übungen in der Erstellung kompletter Versanddokumente und Zollanmeldungen für EU und Drittländer (Exporttechnik 3)
- mit Fallstudien
Zielsetzung:
Sichere und systematische Abwicklung von Auslandsgeschäften sowohl innerhalb des Binnenmarktes (EU) als auch mit Drittländern (Ausfuhr). Dabei wird besonders Wert auf die Zusammenhänge und das korrekte Ausstellen der Dokumente auch im Hinblick auf die Einfuhr im Bestimmungsland gelegt.
Die Inhalte auf einen Blick:
Exportdokumente - Bedeutung und Aufgabe
- Ausfuhranmeldung (ATLAS) und Notfallverfahren
- Handels- und Proformarechnung, Packliste
- Pflichten des Verkäufers bezüglich der Transportversicherung (z. B. CIF)
- Warenverkehrsbescheinigung (EUR.1) bzw. Ursprungserklärung
- Ursprungszeugnis (UZ)
- Bedeutung der Dokumente für den Importeur (Importvorschriften)
- Speditionsauftrag
- Transportdokumente
- Ausfuhrnachweis (Ausgangsvermerk)
Binnenmarkt
- Intrastat-Meldung
- Pflichtbestandteile von Lieferantenerklärungen (LE)
- Zusammenfassende Meldung (ZM)
- Verbringungsnachweis (z. B. Gelangensbestätigung)
Praktische Übungen
- für EU-Länder
- für Drittländer
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Versand und Logistik, mit Bezug zum Auslandsgeschäft, die Kenntnisse der Versandabwicklung benötigen, bzw. Versand- und Zollanmeldungen erstellen. Kenntnisse, die dem Inhalt der Seminare "Exporttechnik 1" und "Exporttechnik 2" entsprechen, werden vorausgesetzt.
Veranstaltungsort:
Siegen
Ihr Seminarleiter:
Dr. Peter Ruprecht, Ruprecht & Partner, Unternehmensberatung, Heidelberg
Anmeldeschluss:
30.03.2025
(8 U.-Std.)
Wir sind zertifiziert: